Das Reizklima im Fichtelgebirge

Das Reizklima im Fichtelgebirge - mildes Reizklima, frische Luft - Gesundheit - Wellness - Erholung für alle Sinne
Ein paar Worte zum Fichtelgebirgs-Klima:
Was ist "Reizklima" ?
Das Klima einer Region nimmt oftmals Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden. Bekannt ist z.B. das Schonklima bestimmter Kurorte. Reizklimate wie das Hochgebirge, Meeresküsten oder "kontinental geprägte Gebiete" üben dagegen eine vielfach sogar erwünschte Reizwirkung auf den Organismus aus. Grund: höhere Windgeschwindigkeiten, niedrige Temperaturen, große Tagesschwankungen der Temperatur, höhere Werte der Abkühlungsgröße, geringer Sauerstoffpartialdruck.
Man unterscheidet drei verschiedene Kategorien von Reizklima:
1. leichtes Reizklima findet man im Mittelgebirge und am Meer, im Abstand von etwa 50 bis 100 Kilometern
2. mäßig - kräftiges Reizklima findet man in ca. 1.000 Meter Höhe und 50 Kilometer bis 100 Metern bis zum Meeresstrand, keine starken Winde
3. intensives Reizklima findet man über 1.200 Metern Höhe und direkt am Meeresstrand starke, ständige Winde
Mittelgebirgsklima
Schonklima – Höhenreiz und Strahlungsfaktoren sind im Mittelgebirgsklima gegenüber dem Hochgebirgsklima deutlich abgeschwächt. Therapeutisch von Bedeutung sind vor allem die Schonfaktoren des Waldklimas. Zu diesen zählen in der Hauptsache die hohe Luftreinheit und die geringe Wärmebelastung.
Mittelgebirgsklima - Wirkung auf den Organismus
Das Mittelgebirgsklima eignet sich bestens für Klimatherapien. Sämtliche Krankheitsbilder können behandelt werden.
Wegen der niedrigen Reizintensität eignet sich das Mittelgebirgsklima auch für Personen mit verminderter Belastbarkeit und zur Rekonvaleszenz.
Die Bedeutung für die Gesundheit liegt im besonderen Waldreichtum und der dadurch bedingten Reinheit der Luft. Mittelgebirgsklima eignet sich für Menschen, Patienten mit Herzkreislauf- Erkrankungen, die sich an die Wanderwege mit den leichten Steigungen gut anpassen können.
Mittelgebirgsklima ist auch für schwere Herzkrankheiten geeignet, besonders aber für hyperkinetisches Herzsyndrom, essentielle Hypertonie, funktionelle Herz-Kreislaufkrankheiten, auch Hautkrankheiten. Im Mittelgebirge sind rheumatische Krankheiten und Stoffwechselkrankheiten indiziert entsprechend den Kureinrichtungen in den einzelnen Kurorten.
Fichtelgebirge - Franken
liegt in der geographischen Mitte Europas und Franken hält den Naturpark-Rekord
Oberfranken wird landschaftlich durch grüne Mittelgebirge und wunderschöne Flusstäler, das Fichtelgebirge, den Frankenwald und den Fränkischen Jura geprägt. Das Fichtelgebirge, das vor Millionen von Jahren höher war als die heute vergleichbar niedrigen Alpen, wird auch das "Dach Frankens" genannt. Der Schneeberg und der Ochsenkopf sind mehr als 1.000 Meter hoch. Fast 3.000 Kilometer markierte Wander- sowie Radwege stehen gut und weniger gut trainierten Wander- und Bikerfreunden zur Verfügung. Auch Wintersportfreunde finden hier ideale Bedingungen so ist das Fichtelgebirge das größte Skigebiet in Nordbayern mit Loipen, Liften Rodelbahnen sowie Leistungsport.