Festival 2008
Mittwoch, 06. August - Festliche Serenade mit den Jungen Solisten aus St. Petersburg
Es ist schon Tradition, dass sich das Festival junger Künstler Bayreuth während der Festspielzeit in Warmensteinach präsentiert. In bunter Vielfalt und auf hohem Niveau begeisterten die jungen Künstler das Publikum mit den unterschiedlichsten Darbietungen. Das konnten die Besucher des Eröffnungskonzertes in der St. Bonifatiuskirche in Warmensteinach am 6. August feststellen. Über 20 russische Solisten aus St. Petersburg unter der Leitung von Arsen Enikeev boten einen Querschnitt klassischer Musik. Hervorzuheben sind drei Stücke für Harfe (Johann L. Dussek, Franz Liszt, Reinhold Glière) und die Arie im klassischen Stil für Harfe und Streichorchester von Marcel Grandjany mit der Solistin Oxana Sushkova und das Haydn–Konzert in C-Dur für Violoncello und Orchester mit Solistin Natalia Kostyuk. Die Begeisterung der Zuhörer in der voll besetzten Kirche wurde durch lang anhaltenden Applaus zum Ausdruck gebracht.
Allegria! Freude! Ein musikalisches Feuerwerk aus Brasilien
Open Air am 08. August im Kurpark Warmensteinach
Als einen der Höhepunkte und im wahrsten Sinne des Wortes als ein musikalisches Feuerwerk kann man das Open-Air-Konzert mit der brasilianischen Marching Band Lyra Tatui im Kurpark bezeichnen. Es war grandios, was die 37 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 17 Jahren dem Publikum boten. Unter der Leitung von Adalto Soares verzauberten die jungen Musiker nicht nur durch ihr starkes Rhythmusgefühl, sondern auch durch Leichtigkeit und Perfektion. Das Warmensteinacher Publikum bekam einen temperamentvollen Querschnitt der brasilianischen Kultur zu hören und zu sehen und war restlos begeistert. Ein unvergessliches Erlebnis und Lebensfreude pur!
Lesung im Freilandmuseum in Grassemann am Freitag, 15. August
Unter dem Motto „Orte der Heimat“ fand die diesjährige Lesung der Literaturwerkstatt des 58. Festivals junger Künstler Bayreuth im Freilandmuseum in Grassemann statt. Barbara Krohn und Wolf Peter Schnetz brachten das Ergebnis des Workshops in kurzweiliger und unterhaltsamer Weise. Das Warmensteinacher Komitee, das die Künstler vom Festival immer kulinarisch verwöhnt, hatte anschließend alle zu einer deftigen Bauernbrotzeit eingeladen.Bericht von Frau Gisela Kuhbandner im Nordbayerischen Kurier, 21. August:
Viele gute und nachdenkliche Sätze
Im Freilandmuseum Grassemann fand wieder die Literaturwerkstatt des Festivals junger Künstler statt
Fest in Frauenhand befand sich die Literaturwerkstatt, die jährlich im Freilandmuseum Grassemann abgehalten wird. „Schenk mir einen Satz, täglich nur einen einzigen Satz, den ich für immer behalten kann“: Aus dem Einstieg in die diesjährige Literaturwerkstatt im Rahmen des Festivals junger Künstler entwickelten sich die Werke, Gedanken und Denkansätze, die die Dozenten – der Regensburger Schriftsteller und ehemalige Kulturdezernent Wolf Peter Schnetz und Barbara Krohn, Regensburg/Hamburg – zusammen mit fünf Teilnehmerinnen traditionsgemäß zum Abschluss des Workshops im alten Gebälk des Freilandmuseum Grassemann vorstellten.
„Ein paar Wörter, was können sie aus- oder anrichten?“ sinnierte Helga Schütz aus Erlangen oder „Wäre Dir vielleicht eine Satzlänge Schweigen lieber?“ Kanade Joho aus Tokio hatte sich Gedanken gemacht über die Heimat die „da ist, wo die Seele wohnt, überall und nirgendwo“ und über verschwundene Liebe. Frauke Brunners (München) „Klassisch-schöne Zuckerdose“ erzählte Familiengeschichte. Für Jaqueline Wolff (Luxemburg), sind „fränkische Tage“ das Erweitern der Zimmer und Herzkammern, duftendes Getreide und riesige Teekannen. Beate Gruhn, München, hatte unter anderem die anrührende Geschichte von einem kleinen Hund mitgebracht.
Kunstvoll und höchst amüsant erzählte Barbara Krohn davon, dass kleine Fluchten vielleicht zum großen Glück führen können. Wolf Peter Schnetz selbst schilderte mit wunderbarer Erzählstimme seine erste Begegnung mit der Kunst, mit seinem ehemaligen Nachbarn, dem bekannten Maler Karl Caspar, hinter dessen Namen der enttäuschte kleine Bub von damals den Kasperl aus der Puppenkiste vermutet hatte. Es war während schwerer Kriegsjahre, als „man dem sechsjährigen Kind schon das Weinen ausgetrieben hatte“.
Hüpfende Herzen
Viele nachdenkliche, gute, brauchbare Sätze hatte die „Werkstatt“ ihrem dankbaren Publikum geschenkt – Sätze, mit denen es eine Zeit lang haushalten kann. Dazu passten die Lieder und Geschichten, musikalische Köstlichkeiten, mit Drehleier und zur Waldzither, womit der Regensburger Kulturwissenschaftler und Musiker Dr. Ulli Otto das Herz der Hörer zum Hüpfen brachte, unter anderem mit „Plaisir d `amour“ und einer Hommage an Lale Andersson.
Die eine oder der andere hatte mittlerweile schon mal ein Auge um die Ecke riskiert, wo das Warmensteinacher Komitee inzwischen, gewissermaßen als Nachspeise zur geistigen Kost, eine fränkische Vier-Sterne-Tafel“ gerichtet hatte, zum Abschluss eines beschaulichen Nachmittags, der, wie es Harald Herrmann im Namen der Gemeinde auf den Punkt brachte, „immer etwas ganz Besonderes“ ist.
Samstag, 16. August Bläserkonzert mit dem Holzbläserensemble –
Werke der Klassik und Romantik
Das dritte Konzert dieser Veranstaltungsreihe fand in der Dreifaltigkeitskirche in Warmensteinach statt. Das Holzbläserensemble des 58. Festivals junger Künstler Bayreuth gastierte unter der Leitung von Pierre Martens und brachte neben Werken von Enescu und fünf Stücke aus Carl Orffs „Carmina Burana“. Die Freude am Musizieren brachten die jungen Musiker souverän zum Ausdruck und das Publikum feierte das Ensemble mit tosendem Applaus für ihre hervorragende Leistung.
Sonntag, 17. August - Orchesterkonzert – in der St. Laurentiuskirche Streicherkammerorchester des 58. Festival junger Künstler Bayreuth
Ein Konzert von außergewöhnlicher Qualität fand einen Tag später in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach statt. Unter der Leitung von Elisabeth Fuchs aus Salzburg begeisterten die jungen Musiker mit Werken von Mozart („Salzburger Sinfonie“), Béla Bartók (Divertimento für Streichorchester), Samuel Barber („Adagio für Strings“) und Peter Tschaikowsky (Serenade op. 48). Die außergewöhnlich gute Akustik in der Kirche unterstrich das hervorragende Spiel der 23 Streicher und die Besucher in der voll besetzten Kirche dankten den Künstlern mit wahren Beifallsstürmen.
Donnerstag, 21. August 2008 Brass and Percussion – Alte und neue Werke für Bläser und Schlagzeuger im Kurpark
„Brass and Percussion in concert“ - das letzte Konzert dieser Veranstaltungsreihe fand als Open Air im Kurpark Warmensteinach statt. Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Bernd Kremling. 20 junge Musiker von Peking bis Rio de Janeiro spielten mit äußerster Perfektion u. a. Werke von Philip Sparke, Johan de Meij, Harold J. Brown und Jean Sibelius. Ein würdiger Abschluss des Konzerts war der feurige Fandango von Frank Perkins und die „kleinen Festspiele“ in Warmensteinach wurden für 2008 mit einem Feuerwerk beendet.
Es hat sich gezeigt, dass unser Festival im August in Warmensteinach nicht mehr wegzudenken ist. Es ist eine feste Einrichtung unserer Gemeinde geworden und zieht neben Gästen und Einheimischen aus sehr viele Besucher aus dem Umland an. Das zeigt der sehr gute Besuch der einzelnen Veranstaltungen. Die Zuhörer wissen, dass sie Musikgenuss von sehr hohem Niveau genießen können und das praktisch zum Nulltarif. Freuen wir uns auf die nächste Spielzeit!
Festliche Serenade 6. August 2008
6. August 2008, 20.00 Uhr Warmensteinach, St. Bonifatiuskirche - Festliche Serenade Junge Solisten St. Petersburg und Ensemble des 58. Festival junger Künstler Bayreuth´Dirigent: Arsen Enikeev
Arsen Enikeev, geboren 1977 in Leningrad, begann im Alter von acht Jahren seiner Ausbildung in der Klarinettenklasse des legendären Pädagogen S. B. Chrabri. 2002 absolvierte er das Staatliche N.A Rimski-Korsakov-Konservatorium St. Petersburg. 2004 gab er sein Debüt als Dirigent, Gründer und künstlerischer Leiter des Orchesters Junge Solisten St. Petersburg mit dem er zahlreiche Auftritte in Russland und Europa absolvierte. Seit 2004 nimmt er mit seinem Orchester regelmäßig an den Workshops für Symphonieorchester und Kammermusik des Festival junger Künstler Bayreuth teil.