Das Festival junger Künstler zu Gast in Warmensteinach 2007
Es ist schon Tradition, dass sich das Festival junger Künstler Bayreuth während der Festspielzeit in Warmensteinach präsentiert. Besonders beeindruckend bei diesen Konzerten sind das Können und die Begeisterung der jungen Musiker.
Das konnten auch die Besucher des Eröffnungskonzertes in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach am 3. August feststellen.
„Arabisches Jugendphilharmonie-Orchester“
Die 45 Mitglieder der Arabischen Jungendphilharmonie, ausgewählt aus neun arabischen Nationen, spielten Werke von Salim Dada, Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Walter L. MIk.
Salim Dada wurde 1975 in Algerien geboren und versucht, in seiner Komposition Ashwaq („Nostalgie“) traditionelle arabische Musik mit moderner europäischer Musik zu verbinden.
Von Robert Schumann stand das Konzert für Violoncello mit Orchester a-Moll op. 129 mit dem Cello- Solisten Mahmoud Saleh auf dem Programm. Die „Italienische Symphonie“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy wurde durch die außergewöhnlich gute Akustik in der Laurentiuskirche zum Erlebnis.
Einfach grandios, was diese jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten.
„Russian Strings in concert“
Am 7. August fand in der St. Bonifatiuskirche in Warmensteinach das zweite Konzert in Warmensteinach statt. Über 20 russische Solisten aus St. Petersburg unter der Leitung von Arsen Enikeev boten einen Querschnitt aus klassischer russischer und europäischer Musik. Hervorzuheben ist vor allem das Konzert für Harfe und Orchester Nr. 6 B-Dur von Georg Friedrich Händel mit der Harfenistin Oxana Sushkova. Die Begeisterung der Zuhörer (Standing Ovation!) in der vollbesetzten Kirche wurde von den Orchestermitgliedern mit vier Zugaben belohnt.
“Streicherkammerorchester“
Konzert Nummer drei war am 13. August in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach unter der Leitung von Daniel Huppert. Das Orchesterkonzert mit Werken von Schubert, M. Haydn und Piazzolla begeisterte das Publikum in der voll besetzten Kirche. Der absolute Höhepunkt der Aufführung war die „Estaciones Portenas“ des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla mit der Soloviolistin Christine Maria Höller und brachte wahre Begeisterungsstürme.
„Brass and Percussion in concert“
Leider musste das im Kurpark vorgesehene Openair-Konzert der Bläser (Leitung: Arno Lange und Will Sanders) und Schlagzeuger (Leitung: Bernd Kremling), das vierte Konzert, wetterbedingt in der Sport- und Festhalle stattfinden. So bliesen und trommelten die Musiker am 15. August ihr Programm mit vollem Einsatz und der entsprechenden Lautstärke. Vom „Meistersinger-Vorspiel“ von Richard Wagner (bearbeitet von Jürgen Pfiester) für 14 Blechbläser und Schlagzeug bis hin zum Medley von Wayne Scott „Music of America“ zeigten die jungen Musiker ihr breites Repertoire. Das Publikum bedankte sich bei den Musikern mit begeistertem Applaus.
Geistliches Konzert mit dem Ensemble „Collage“
Am 22. August begeisterte das Ensemble „Collage“ mit einem geistlichen Konzert in der vollbesetzten Dreifaltigkeitskirche in Warmensteinach nicht zum ersten Mal das Warmensteinacher Publikum. Das Ensemble brachte u. a. Werke der europäischen Klassik von G. F. Händel, W. A. Mozart, G. Bizet, sowie Variationen von „Happy Birthday“ für Streichquartett von Peter Heidrich, die das Publikum sehr amüsierte. Das Ensemble, unter Leitung von Halyna Zhuk, sang und spielte sich in die Herzen des Publikums und wurde erst nach drei Zugaben entlassen.
„Unsere“ Goldkehlchen begeisterten in Warmensteinach
Außerhalb des Festivals junger Künstler Bayreuth waren die Goldkehlchen aus der Ukraine bereits im dritten Jahr zu Gast in Warmensteinach. Sie begeisterten den ganzen August über die Zuhörer bei der montäglichen Gästebegrüßung im Freizeithaus und gaben außerdem eine ganze Reihe von Konzerten zur Freude unserer Gäste. Unter der Leitung von Olena Kuschnir widmen sich Iryna Hryhorchuk, Lesya Nikitina und Oksana Kolomiyets nicht nur der ukrainischen Folklore, sondern vermehrt auch der europäischen Klassik. Die fünf Personen des Ensembles wohnten kostenlos im Landhaus Preissinger.
Vielen herzlichen Dank für diese Gastfreundschaft!
Lesung im Freilandmuseum Grassemann
Bericht: Gisela Kuhbandner, Nordbayerischer Kurier, Neuer Tag Weiden, Frankenpost
„Welche Farbe hat heute der Wind … der in den Bäumen blättert, als gebe es keine Furcht, kein Entsetzen?“ (Schnetz) In der Nacht hat er die Farbe des Sturms, nicht grün und auch nicht lila – er schmeckt nach Sehnsucht und mehr - ist bunt, wie ein
Blumenstrauß .. (Wolff):
Eine Woche lang spielten und jonglierten die Teilnehmerinnen der Werkstatt Literatur mit ihrem Leiter Dr. Wolf Peter Schnetz, langjähriger Kulturdezernent in Regensburg und Erlangen im Rahmen des Festivals junger Künstler in Bayreuth mit Worten und Gedanken, die leichtlebig sind und melancholisch, die die Seele streicheln, wachrütteln und treffen – mitten ins Herz.
Zum Abschluss des Workshops unter obigem Thema durften die Gäste im Freilandmuseum Grassemann wieder teilhaben an diesen Stimmen der Poesie, an Gedanken der 24 Jahre jungen Renate Lucke aus Berlin über „Masken, schöne Masken für jede Gelegenheit, zu erstehen beim „Billigen Jakob: neu im Repertoire extra große, für die Hauptdarsteller Hass und Gemeinheit –mal ganz legal…“„..
Du hast mir keine Zeit gelassen– jetzt werde ich nie wissen, ob ich sie verdient hätte ..“ stellte Jacqueline Wolff-Knobelsdorff aus Luxemburg, die bereits Gedichtbände veröffentlichte, in den Raum und sie nannte – augenzwinkernd - einen ganz speziellen Grund, warum es in Deutschland so wenig Nobelpreisträger gebe – und wenn, dann nur Männer: Sie kochen nicht und spülen nicht, machen keine Soßen, sondern Lyrik oder Medizin – und vergessen den Faden der großen Entdeckung – beim Schrei ihrer Frau zum Essen …“
Hildegard Baumann aus Regensburg, ein Literaturneuling, erkundete ihre Stadt aus der „Fischperspektive, ließ in „Kindheitserinnerungen ihre Gedanken „vom Wind, der nach Gras schmeckt, unter alte Apfelbäume treiben und sich selbst mit den Sternen tanzen ….
Das berühmte Sahnehäubchen auf das literarische Festmenü setze Dr. Uli Otto, Kulturwissenschaftler aus Regensburg, der auf der „Waldzither“, einem aussterbenden Instrument (schade!) in den Atempausen Musik vom Feinsten kredenzte, wie ein französisches Stück, das er mit „Plaisir d`amour“, dem wohl bekanntesten französichen Volkslied umrahmte (dessen Komponist war übrigens der Oberpfälzer Johann Paul Ägidius Marto, Freystadt, 1741)
Schließlich nahm Schnetz selbst seine Hörer mit auf ein fränkisches „Kulturfest“ auf dem Dorf zwischen Blasmusik und Brotzeit und einem „Programm“ aus Schlachtschüssel, Spießbraten - und „blauen Zipfeln“ oder doch lieber Bonbel? „Dees glaabst net – aber: „es passt scho.
Auf alle Fälle aber passte die deftig-feine Brotzeit, die die mittlerweile schon berühmten „Warmensteinacher Tafelritterinnen“ gleich nebenan auftischten, dass sich die Bretter bogen. Kursiert doch lt. Schnetz unter Kennern das geflügelte Wort: „Ein gutes Gericht ist so gut wie ein gutes Gedicht“
Foto:„Workshopteilnehmerinnen mit Dr. Wolf-Peter Schnetz, Dr. Uli Otto und den „Tafelritterinnen“.
Leider wurde die Veranstaltungsreihe des Festivals junger Künstler Bayreuth in Warmensteinach mit der Lesung in Grassemann beendet.
Es hat sich gezeigt, dass das Kulturprogramm während der Festspielzeit im August in Warmensteinach nicht mehr wegzudenken ist. Es ist eine feste Einrichtung unserer Heimatgemeinde geworden und zieht neben Einheimischen und Gästen auch sehr viele Besucher aus dem näheren und weiteren Umland an. Das zeigte der sehr gute Besuch der einzelnen Veranstaltungen. Die Zuhörer wissen, dass sie Musikgenuss von sehr hohen Niveau genießen können und das praktisch zum Nulltarif.
Freuen wir uns auf die Spielzeit im nächsten Jahr!
Das 57. Festival junger Künstler Bayreuth 2007
Das 57. Festival junger Künstler Bayreuth präsentiert:
Freitag, 03.08.07 20 Uhr
Streicherkonzert mit Werken europäischer & arabischer Klassik in der
St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach, Dirigent: Walter L. Mik
Dienstag, 07.08.07 20.00 Uhr
„Russian Strings in concert“
Die jungen Petersburger Solisten gastieren mit klassischer russischer & europäischer Musik in der St. Bonifatiuskirche in Warmensteinach
Montag, 13.08.07 20.00 Uhr
Orchesterkonzert mit Werken von Schubert, Piazzolla und Haydn in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach, Dirigentin: Lisi Fuchs
Mittwoch, 15. 08.07 20.00 Uhr
„Brass and Percussion in concert“ - Alte und neue Werke für Bläser und
Schlagzeug, Open Air im Kurpark Warmensteinach (Ausweichort Sport- und Festhalle), Leitung: Bernd Kremling, Will Sanders und Arno Lange
Mittwoch, 22.08.07 20.00 Uhr
„Sommerkonzert“ mit dem Ensemble Collage – Konzert mit Werken der europäischen Klassik in der Dreifaltigkeitskirche in Warmensteinach
Freitag, 24.08.07 16.00 Uhr
„Welche Farbe hat heute der Wind?“ – Lesung im Freilandmuseum Grassemann mit Wolf Peter Schnetz und seiner Literaturwerkstatt, anschließend Bauernbrotzeit