Die vielblättrige Staudenlupine –(Lupinus polyphyllus)

Die vielblättrige Staudenlupine –(Lupinus polyphyllus)

Umgang mit eingebrachten Problempflanzen
-Die vielblättrige Staudenlupine –
(Lupinus polyphyllus)

Die Lupine gehört heute im Landkreis Bayreuth vielerorts zum gewohnten Bild. Man sieht sie sehr häufig an Böschungen und Straßenrändern, aber auch in Wiesen hübsch lila blühen. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt. Seitdem hat sie sich sehr stark ausgebreitet und ist fast im gesamten Landkreis Bayreuth anzutreffen.

Die Lupine ist gegenüber anderen Pflanzen im starken Vorteil. Mithilfe von Mikroorganismen in Wurzel-Knöllchen können sie den Stickstoff aus der Luft nutzen. Außerdem bildet die Lupine bis zu 1,80m tiefe Wurzeln aus, wodurch sie an Nährstoffe gelangt, die für andere Pflanzen nicht erreichbar sind.

Durch die Anreicherung von Stickstoff im Boden verändern sich magere Standorte. Wenn die Lupine in Bereichen mit ursprünglich nährstoffarmen Bodenbedingungen wächst, verdrängt sie dort viele Pflanzenarten, die auf mageren Boden angewiesen sind. Dies sind oft stark gefährdete Pflanzenarten, wie z.B. Bärwurz, Arnika oder Orchideen. Durch diese Verdrängung fehlen dann auch spezifische Futterpflanzen für Insekten, die keine Nahrung mehr finden.

Als Futterpflanze für landwirtschaftliche Nutztiere ist die Lupine nicht geeignet, da das Kraut und die Samen giftige und bittere Alkaloide enthalten. Das gewonnene Heu bzw. Silage von Lupinenwiesen ist somit nicht nutzbar. Wiesen und Weiden verlieren ihren Futterwert.

Daher ist es sehr wichtig die Vielblättrige Staudenlupine zu beseitigen!
Landwirte, Landkreis-Beauftragte, Fichtelgebirgsverein und Landschaftspflegeverbände
führen schon seit Jahren Bekämpfungsmaßnahmen durch. Damit diese Bemühungen nachhaltig zum Erfolg führen, müssen alle an einem Strang ziehen! Helfen Sie mit!

Bekämpfen Sie Lupinen auf Ihren landwirtschaftlichen Flächen. Stechen sie die gesamte Pflanze mit Wurzeln aus und entfernen Sie Lupinenblüten und Samenstände!

Pflanzen und säen Sie keine Staudenlupinen im Garten! Von dort kann sich die Lupine leicht in umliegende Wiesen ausbreiten! Sprechen Sie gezielt Landwirte an, auf deren Wiesen sich Lupinen ausbreiten!

Größere Lupinenbestände bitte ans Landratsamt Bayreuth melden!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ansprechpartner:

Landratsamt Bayreuth – Untere Naturschutzbehörde
Birgit Elitzer-Böhner Tel: 0921/728-292
birgit.elitzer-boehner@lra-bt.bayern.de

Bernhard Seubert Tel 0921/728-291
bernhard.seubert@lra-bt.bayern.de